Slackline
Eine Trendsportart, die auch die Vereine inzwischen erobert
Viel ist eigentlich nicht nötig, wir benötigen ein Kunstfaserband (Gurtband) oder ein dickes Seil, welches zwischen zwei Bäume gespannt wird.
Das „slacken” ist eine Trendsportart, bei der man auf einem Gurtband (Kunstfaserband) oder dicken Seil balanciert, welches zwischen zwei Befestigungspunkten, zum Beispiel Bäumen, gespannt ist. Dieses Band wird Slackline (deutsch etwa: Schlaffseil, schlaffe Leine) genannt.
Die Anforderungen des Slackens an den Sportler sind ein Zusammenspiel aus Balance, Konzentration und Koordination. Dadurch eignet es sich sehr gut als Zusatztraining für Sportarten, die ein gutes Gleichgewichtsgefühl voraussetzen.
Im Gegensatz zum Balancieren auf dem Hochseil, wo das Seil so straff gespannt ist, dass es sich kaum bewegt, dehnt sich eine Slackline unter der Last des Slackliners. Sie verhält sich dadurch sehr dynamisch und verlangt ein ständiges aktives Ausgleichen ihrer Eigenbewegung. Der Balancepunkt des Slackliners ist somit sehr tief.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spaß muss sein !
Eine - zumindest für die Zuschauer - lustige Variante ist es, die Slackline über den Pool zu spannen. An den Beckenrändern sollten dabei jedoch unbedingt Matten liegen !
Sicherheit an erster Stelle !
Die Slackline wird zwar nicht hoch über dem Boden gespannt, trotzdem empfiehlt es sich, einen Helm, zum Beispiel einen Fahrradhelm, zu tragen.Bilder:
→ alle KI - PicLumen
→ Gurt © DustinMoving unter CC-Lizenz
Informationen:
→ Wikipedia
Aktualisierungen:
• 12.04.2025 → Seite erstellt
Dank der Möglichkeit mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz Bilder selbst zu generieren, sind wir nun in der Lage, auch diese Trendportart zu visualisieren und damit erfassbarer zu machen. Wir verfügen zwar über FKK-Fotos von realen Menschen, die auf einer Slackline balancieren, haben aber keine Genehmigung zur Veröffentlichung. Auf Prompts zum generieren von Geschlechtsteilen haben wir verzichtet. |
Hinweis
Die auf den Bildern dieser Seite abgebildeten Personen gibt es NICHT wirklich !!!
Auch wenn einige der Bilder recht real und wie richtige Fotografien wirken, sie wurden künstlich mit Hilfe eines Computers geschaffen.
Wenn Ihr mehr über KI-Bilder wissen möchtet, lest bitte ▶ KI-Bilder und Freikörperkultur – Eine neue Dimension der Kunst und Akzeptanz.